Abrechnungsstruktur

Wenn Sie Daten von Ihren Zählern erhalten, können Sie diese nutzen, um automatische Abrechnungen zu erstellen. Kosten können dabei entweder aufgeteilt (z.B. nach VHKA) oder nach Tarif pro Einheit festgelegt werden. Auch Mischformen sind möglich.

Beispiel

image example

Eine Kostenstelle kann:

  • andere Kostenstellen versorgen (Elektrizität)
  • von anderen Kostenstellen verbrauchen (Allgemein, Wohnung 1, Wohnung 2)
  • beides (Wärmeerzeugung, Heizung, Warmwasser)

Zur Verknüpfung zwischen Kostenstellen werden Kostenverteiler eingesetzt. Kostenverteiler können:

  • Kosten aufgrund eines Tarifs zuteilen, welcher einer Zählereinheit zugeordnet ist (Kostenverteiler - Art: Einheitenbasiert). Im obigen Beispiel: den verbauchenden Kostenstellen von Elektrizität wird ein fester Tarif pro kWh verrechnet.
  • Kosten aufgrund des relativen Verbrauchs im Verhältnis zu anderen Zählereinheiten verteilen (Kostenverteiler - Art: Verteilt). Im obigen Beispiel: den verbrauchenden Kostenstellen von Heizung werden die Kosten im Verhältnis des gemessenen Verbrauchs verrechnet.
  • Kosten aufgrund eines fest zugewiesenen Anteils verteilen (Kostenverteiler - Art: Zugeteilt). Im obigen Beispiel: den verbrauchenden Kostenstellen von Wärmeerzeugung werden die Kosten im festen Verhältnis 70% Heizung/30% Warmwasser verrechnet.

Erfassen

Kostenstellenstrukturen können sehr komplex sein. Die Strukturen gehen häufig über eine einfache Vererbung hinaus, weshalb diese kaum grafisch dargstellt werden können. Deshalb kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Erstellen oder bearbeiten Sie Kostenstellenstrukturen nur, wenn Sie deren Verhalten vollständig verstanden haben.

Erstellen Sie zuerst eine Liste mit benötigten Kostenstellen. Pro Objekt, das eine Abrechnung erhält (zum Beispiel eine Wohnung), benötigen Sie eine Kostenstelle. Desweiteren benötigen Sie eine Kostenstelle pro Kostenart, die Sie verteilen möchten. Sie können Kosten auch weitervererben, zum Beispiel den Stromverbrauch einer Wärmepumpe. Einige einfache Beispiele:

  • Elektrizitätskosten:
    • Kostenstelle “Elektrizität”
  • Heizungs und Warmwasserkosten aus Fernwärme:
    • Übergeordnete Kostenstelle “Wärmeerzeugung”, auf welche Kostenpositionen gebucht werden können
    • Untergeordnete Kostenstellen “Heizung” und “Warmwasser”, welche die Kosten von “Wärmeerzeugung” aufteilen.
  • TV-Gebühren
    • Übergeordnete Kostenstelle “TV-Gebühren”

Ergänzen Sie dann auf dieser Liste, in welchem Verhältnis und mit welcher Zuteilungsart die Kostenverteilung geschehen soll, und welches die verbrauchende Kostenstelle ist. Die Liste aus unserem Beispiel könnte wie folgt aussehen:

Kostenstelle Verhältnis Art Berechnungsgrundlage Verbrauchende Kostenstelle
Elektrizität 1 Einheitsbasiert
Zählereinheit
Wärmepumpe > Elektrizität > Energiebezug
Wärmeerzeugung
" 1 Einheitsbasiert
Zählereinheit
Allgemein > Elektrizität > Energiebezug
Allgemein
" 1 Einheitsbasiert
Zählereinheit
Wohnung 1 > Elektrizität > Energiebezug
Wohnung 1
" 1 Einheitsbasiert
Zählereinheit
Wohnung 2 > Elektrizität > Energiebezug
Wohnung 2
Wärmeerzeugung 1 Zugeteilt 75 % Heizung
" 1 Zugeteilt 25 % Warmwasser
Heizung 0.7 Verteilt
Zählereinheit
Wohnung 1 > Heizung > Energiebezug
Wohnung 1
" 0.3 Zugeteilt 35m2 "
" 0.7 Verteilt
Zählereinheit
Wohnung 2 > Heizung > Energiebezug
Wohnung 2
" 0.3 Zugeteilt 65m2 "
Warmwasser 0.7 Verteilt
Zählereinheit
Wohung 1 > Warmwasser > Wasserbezug
Wohnung 1
" 0.3 Zugeteilt 35m2 "
" 0.7 Verteilt
Zählereinheit
Wohnung 2 > Warmwasser > Wasserbezug
Wohnung 2
" 0.3 Zugeteilt 65m2 "
Allgemein keine
Wohnung 1 keine
Wohnung 2 keine

Diese Struktur kann nun in Lexgate eingepflegt werden.

Kostenstellen

Kostenstellen können im Menüpunkt Kostenstellen einfach mit dem Inline-Formularerfasst werden. Kostenstellen haben nur zwei Parameter:

  • Name: Ein beliebiger Name für eine Kostenstelle. Der Name sollte dem Projektumfang gerecht werden. In einem grösseren Projekt benötigen Sie unter Umständen genauere Bezeichnungen als in einem einfachen Mehrfamilienhaus. Achten Sie darauf, dass Sie die Kostenstelle anhand des Namens eindeutig identifizieren können.

  • Korrespondierende Gruppe (optional): Sie können eine Gruppe auswählen, die mit der Kostenstelle korrespondiert. Wenn Sie eine korrespondierende Gruppe auswählen, können Sie später die Funktion Gruppenberechtigung setzen verwenden, welche einem Vertragskontakt automatisch Zugriff auf die Analsyse der entsprechenden Gruppe gewährt. Dies macht also nur Sinn, wenn es sich um eine Kostenstelle handelt, welche eine Abrechung erhält.

Kostenverteiler

Als nächstes erfassen Sie die Kostenverteiler auf den dazugehörigen Kostenstellen. Benutzen Sie dazu Ihre Liste als Referenz. Klicken Sie auf den Namen der ersten Kostenstelle und wechseln Sie zum Tab Versorgt. Benutzen Sie nun das Inline-Formular um einen Kostenverteiler hinzuzufügen.

  • Verbrauchende Kostenstelle: Die Kostenstelle, an welche die Kosten überwälzt werden sollen.

  • Verhältnis Standart: 1 = 100%; Falls die Kosten von mehreren Parametern abhängig sind, können diese zur Berechnung mit einem Verhältnis belegt werden. Sind zum Beispiel 70% der Kosten vom gemessenen Verbrauch abhängig, setzen Sie hier 0.7 ein. Sie müssen dann einen weiteren Kostenverteiler mit 0.3 erstellen, welcher die restlichen 30% der Kosten verteilt, zum Beispiel wenn dies ein zugeteilter Wert aufgrund der Grundfläche ist.

  • Art:

    • Zugeteilt: Der Kostenanteil wird aufgrund eines statischen Werts berechnet. Geben Sie als Berechnungsgrundlage zum Beispiel 25 ein, wird zuerst eine Summe aller Werte mit dem gleichen Verteilschlüsselsymbol gebildet, und anschliessend der Kostenanteil, welcher der aktuelle Kostenverteiler ausmacht, auf die verbrauchende Kostenstelle gebucht.
    • Verteilt: Der Kostenanteil wird aufgrund eines Zählerwerts berechnet. Unter Berechnungsgrundlage können Sie eine beliebige Zählereinheit auswählen. Bei der Berechnung wird die Differenz der Zählerstände zwischen Start- und Enddatum ermittelt. Diese Differenz im Verhältnis zur Summe aller anderen Zählerstände mit der selben Einheit ergibt den Kostenanteil, der auf die verbrauchende Kostenstelle gebucht wird.
    • Einheitenbasiert: Die Kosten werden aufgrund des hinterlegten Tarifs berechnet. Als Berechnungsgrundlage können Sie den Tarif einer beliebigen Zählereinheit festlegen.
  • Ausgleichsfaktoren: Falls nötig können Sie einen oder mehrere Ausgleichsfaktoren erfassen. Zur Eingabe gibt es eine einfache Syntax: Zwischen Faktor-Name und Faktor-Wert muss ein : eingefügt werden, und zwischen mehrerer Faktoren ein ;. Wollen Sie also zum Beispiel zwei Faktoren erfassen, könnte die Eingabe so aussehen: Erster Faktor: 0.75; Zweiter Faktor: 0.5.